Luft-Wasser-Wärmepumpe

Umgebungsluft ist immer, überall und unbeschränkt verfügbar. Sie kann als Wärmequelle einfach und kostenlos genutzt werden. Die vergleichsweise günstigen Luft-Wasser-Wärmepumpen lassen sich variabel aufstellen.

Luftwärmepumpen saugen über einen Ventilator Aussenluft an. Sie bringen die enthaltene Wärme auf Heizwasserremperatur.

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, oft auch einfach Luftwärmepumpe genannt, saugt Umgebungsluft an und gibt die enthaltene Wärme auf einem erhöhten Temperaturlevel an das Heizsystem ab. Eine Bodenheizung oder, wenn bei einer Sanierung schon vorhanden, bestehende Radiatoren verteilen die Wärme in den Innenräumen.

Luft-Wasser-Wärmepumpen sind universell einsetzbar

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist die heute am häufigsten neu installierte Heizung. In der Summe ihrer Eigenschaften verbindet sie ökologische und finanzielle Vorteile mit höchster Flexibilität bei der Aufstellung.

Aufstellungsvarianten

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe besteht aus dem Modul, das der Anlage Umgebungsluft zuführt, und der eigentlichen Wärmepumpe, welche die enthaltene Wärmeenergie nutzbar macht. Die beiden Komponenten können einzeln oder kombiniert in einem Monoblock installiert werden. Daraus ergeben sich drei Aufstellungsvarianten, die sich primär nach der Grundstückgrösse und den zur Verfügung stehenden Innenräumen richten. Rein flächenmässig reicht ein Quadratmeter, um eine Wärmepumpe draufzustellen.

Innenaufstellung

  1. Wärmepumpe

  2. Luftkanal

  3. Warmwasserspeicher

Bei der Innenaufstellung sind alle Wärmepumpen-Komponenten in einer kompakten Anlage untergebracht. Diese kann im Keller oder einem anderen Innenraum installiert werden. Die Versorgung mit Aussenluft erfolgt über einen Luftkanal, zum Beispiel von einem Luftschacht her.

Aussenaufstellung

  1. Wärmepumpe

  2. Warmwasserspeicher

Bei der Aussenaufstellung wird die Luft-Wasser-Wärmepumpe freistehend im Garten oder an die Hauswand montiert. Die gesamte Anlage befindet sich in diesem Fall in einem wetterfesten und bei Bedarf schallisolierten Gehäuse.

Splitaufstellung

  1. Wärmepumpe Ausseneinheit

  2. Wärmepumpe Inneneinheit

  3. Warmwasserspeicher

Bei der bezüglich Platzierung maximal flexiblen Splitaufstellung sind die Komponenten der Wärmepumpe aufgeteilt in eine Aussen- und eine Inneneinheit, die verbunden sind durch eine maximal 30 Meter lange Kältemittelleitung.

  • Wie viel kostet eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?

    Die einmaligen Investitionskosten für eine neue Luft-Wasser-Wärmepumpe sind von diversen Faktoren abhängig: Volumen der Liegenschaft, Neubau oder Heizungserneuerung im Altbau, Zustand der dämmenden Wärmehülle. Als grober Richtwert für den Preis einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 10 kW Heizleistung – und damit für ein durchschnittliches Einfamilienhaus – kann von etwa CHF 30’000 ausgegangen werden.

  • Wie viel Strom verbraucht eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?

    Die benötigte Energie zur Erzeugung von Wärme ist bei Wärmepumpen im Vergleich mit fossilen Heizungen bis viermal geringer. Der jährliche Stromverbrauch einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in einem Einfamilienhaus liegt im Bereich von 5’500 bis 6’000 kWh für den Betrieb von Wärmetauscher, Pumpe, Kompressor und Ventilator. Nochmals rund 1’000 kWh weniger Strom verbraucht eine Sole-Wasser-Wärmepumpe

  • Sind Luft-Wasser-Wärmepumpen laut?

    Luft-Wasser-Wärmepumpen erzeugen primär durch den Ventilator, der Luft ansaugt, und durch den Kompressor im Innern der Anlage Geräusche. Je nach Art und Ort der Aufstellung verändert sich die Lärmemission. Aus Sicht des Lärmschutzes sind innen aufgestelle Anlagen zu bevorzugen. Aussen installierte Anlagen dürfen je nach Standort gewisse Lärmgrenzwerte nicht überschreiten. Die meisten Luft-Wasser-Wärmepumpen verursachen Emissionswerte zwischen 30 und 60 Dezibel: zwischen einem Flüstern und einem Gespräch.

  • Heizt eine Luftwärmepumpe auch bei tiefen Aussentemperaturen?

    Luft-Wasser-Wärmepumpen funktionieren bis 20°C minus einwandfrei, wenn die Leistung der Anlage richtig auf das Gebäude abgestimmt ist. Allerdings sind höheren Berglagen, wo regelmässig über längere Zeiträume tiefe Temperaturen herrschen, einer der wenigen Standorte, die nicht optimal sind für Wärmepumpen des Luft-Wasser-Typs.

Praxisbeispiele

  • Begeistert von der neuen Wärmepumpe: Lukas Leuenberger mit der Ausseneinheit der Oertli M Flex S.

    Die perfekte Wahl

    Die neue Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe Oertli M Flex S erfüllte alle Anforderungen, um im Einfamilienhaus im Zürcher Oberland stark, leise und auch optisch passend die Zukunft einzuläuten.

  • Die neue Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe Oertli System M sorgt in Beat Krengers fast 300-jährigem Haus kompakt und leise für Wärme und Warmwasser.

    Leise in die Zukunft

    Die neue Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe Oertli System M sorgt in Beat Krengers fast 300-jährigem Haus kompakt und leise für Wärme und Warmwasser.

  • Früher wurde das Haus von Familie Kohler mit einer Elektrospeicherheizung geheizt. Jetzt steht eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe im Einsatz – und es werden über 40 Prozent weniger Strom benötigt.

    Sanierung brachte die Wende

    Früher wurde das Haus von Familie Kohler mit einer Elektrospeicherheizung geheizt. Jetzt steht eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe im Einsatz – und es werden über 40 Prozent weniger Strom benötigt.

  • Wärmepumpe und Photovoltaikanlage

    Die Sonne sorgt für den Strom, mit dem unter anderem die neue Wärmepumpe betrieben wird – Familie Hochuli führt ein zunehmend autarkes Leben.