Für Fachpartner:

Langfristig planen zahlt sich aus

Standardpreise für eine neue Heizung gibt es nicht. Die Kosten variieren von System zu System und sind abhängig vom Standort, von der Grösse und vom Zustand der Liegenschaft: bauliche Situation, technische Infrastrukturen und Wärmedämmung.

Anlagekosten, Installationskosten, Unterhaltskosten, Energiekosten

Eine Kosten-Nutzen-Rechnung über den gesamten Lebenszyklus einer neuen Heizung schliesst zusätzlich zur Basisinvestition die laufenden Betriebskosten mit ein. Dabei fällt auf, dass ein in der Anschaffung vergleichsweise teures Heizsystem wie die Wärmepumpe bereits nach wenigen Jahren rentiert, da die Energie- und Wartungskosten signifikant niedriger sind. Eine Wärmepumpe ist auch bei steigenden Strompreisen immer noch kosteneffizient.

Heizkosten im Vergleich

Die ungefähren jährlichen Kosten für Betrieb, Unterhalt und Abschreibung (berechnet auf 20 Jahre) beziehen sich auf die Sanierung einer Heizung mit 10 kW Leistung in einem Einfamilienhaus. Die effektiven Energiekosten können sich aufgrund volatiler Preise ändern.


Energie
Unterhalt
Abschreibung


  1. Luft-Wasser-Wärmepumpe Anschaffungskosten ab CHF 28’500

  2. Sole-Wasser-Wärmepumpe Anschaffungskosten ab CHF 62’000

  3. Pelletheizung Anschaffungskosten ab CHF 30'500

  4. Ölheizung Anschaffungskosten ab CHF 20’900

  5. Gasheizung Anschaffungskosten ab CHF 13'200

Heizen heute – Lösungen und Produkte

Jedes Heizsystem hat seine Vor- und Nachteile. Gehören die einen Technologien bald der Vergangenheit an, weisen andere den Weg in die Zukunft. Informieren Sie sich über die Fakten und Perspektiven.

Heizsysteme im Überblick

Welche neue Heizung passt zu meinem Haus?

Finden Sie mit unserem Online-Konfigurator in wenigen Schritten heraus, welche Heizsysteme zu welchen Richtpreisen für Ihre Liegenschaft in Frage kommen.