Luft-Wasser-Wärmepumpen
Luft-Wasser-Wärmepumpen gewinnen Wärme aus der Aussenluft. Sie arbeiten selbst bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zuverlässig. Die Anlagen lassen sich im Freien, im Hausinnern oder kombiniert aufstellen.
Innenaufstellung

Wärmepumpe
Luftkanal
Warmwasserspeicher
Alle Wärmepumpen-Komponenten sind in einer kompakten Anlage untergebracht. Diese kann im Keller oder einem anderen Innenraum installiert werden. Die Versorgung mit Aussenluft erfolgt über einen Luftkanal, zum Beispiel von einem Luftschacht her.
Aussenaufstellung

Wärmepumpe
Warmwasserspeicher
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpen kann im Freien aufgestellt werden. Die gesamte Anlage befindet sich in diesem Fall in einem wetterfesten und bei Bedarf schallisolierten Gehäuse. Freistehend im Garten oder montiert an der Hauswand.
Splitaufstellung

Wärmepumpe Ausseneinheit
Wärmepumpe Inneneinheit
Warmwasserspeicher
Beim bezüglich Platzierung maximal flexiblen Split-System sind die Komponenten der Wärmepumpe aufgeteilt in eine Aussen- und eine Inneneinheit, die verbunden sind durch eine maximal 30 Meter lange Kältemittelleitung.
Wärmepumpenboiler

Brauchwarmwasser-Wärmepumpe
Wärmeerzeuger (Öl, Gas, Wärmepumpe)
Wärmepumpen erwärmen sowohl Heizwasser als auch Trinkwasser. Geht es allein um das Warmwasser für den Haushalt, zum Beispiel beim Ersatz eines Elektroboilers, eignen sich platzsparende Luft-Wasser-Wärmepumpen, die im Hausinnern aufgestellt werden.