FAQ – SmartComfort 2.0
Produktinformation:
Was ist SmartComfort 2.0?
SmartComfort ist eine von Meier Tobler entwickelte intelligente Einzelraumregelung für Flächenheizungen, die den Wohnkomfort erhöht und den Energieverbrauch senkt. Durch die vernetzte Steuerung und Überwachung der Wärmeverteilung kann das Gebäude optimal als Energiespeicher genutzt werden. Bei Vorhandensein einer Photovoltaikanlage kann SmartComfort im Zusammenspiel mit SmartGuard auch überschüssigen Solarstrom managen.Wie funktioniert SmartComfort 2.0?
Der SmartComfort-Regler kommuniziert drahtlos mit Raum(temperatur)sensoren und weiteren Systemkomponenten, um die Temperatur in einzelnen Räumen bzw. Zonen präzise zu steuern und jederzeit konstant zu halten. Dazu regelt ein Algorithmus Stellventile am Heizungsverteiler auf der Basis der dort gemessenen Vor- und Rücklauftemperaturen und unter Berücksichtigung von Informationen, welche von den Raumsensoren übermittelt werden.Einsatzmöglichkeiten und Funktionen:
Mit welchen anderen SmartSolutions-Produkten arbeitet SmartComfort 2.0 zusammen?
SmartComfort 2.0 kann autonom oder im Systemverbund mit SmartGuard arbeiten. In Kombination mit SmartGuard eröffnen sich zusätzliche technische Möglichkeiten, zum Beispiel die Einflussnahme auf den Betrieb des Wärmeerzeugers, die Integration einer Photovoltaikanlage oder zusätzliche Funktionen im Bereich Fernzugriff und Fernwartung.Ist SmartComfort 2.0 für Neubau- und Sanierungsprojekte geeignet?
SmartComfort 2.0 eignet sich sowohl für Neubau- als auch für Sanierungsprojekte, ist jedoch besonders effektiv im Neubau in Kombination mit SmartGuard und stetigen 0–10-Volt-Stellantrieben, die einen dynamischen hydraulischen Abgleich ermöglichen. In Sanierungsprojekten ist SmartComfort die ideale Lösung, um bestehende Systeme zu modernisieren und deren Energieeffizienz zu steigern.Installation, Konfiguration und Bedienung:
Wie funktioniert die Inbetriebnahme von SmartComfort 2.0?
SmartComfort wird mit einer Inbetriebnahme-App (IBN-App) in Betrieb genommen, über die alle nötigen Parameter einfach und intuitiv eingestellt werden können.Wie werden die Raumsensoren in Betrieb genommen?
Die Raumfühler werden gemäss der Montageanleitung fachgerecht vom Elektriker installiert. Im Anschluss erfolgt die Konfiguration über die IBN-App, die eine NFC-Verbindung nutzt, um die Raumfühler drahtlos mit dem SmartComfort-System zu koppeln und den entsprechenden Räumen zuzuweisen.Welche Stellantriebe sind kompatibel mit SmartComfort 2.0?
Für das SmartComfort-2.0-System stehen zwei Typen von Stellantrieben zur Verfügung. Für eine stetige Regelung kommen die SmartComfort-Stellantriebe 24 V DC 0–10 V NC zum Einsatz (ideal für den Neubau in Kombination mit SmartComfort). Für eine On/off-Regelung werden die SmartComfort-Stellantriebe 24 V AC/DC NC verwendet (ideal für Sanierungen).Hydraulischer Abgleich:
Ermöglicht SmartComfort 2.0 einen hydraulischen Abgleich?
Das Kegelventil des stetigen Stellantriebes ermöglicht einen dynamischen hydraulischen Abgleich, bei dem der Durchfluss kontinuierlich an die aktuelle Last angepasst wird. Beim Tellerventil des On/off-Stellantriebes ist ein hydraulischer Abgleich möglich, jedoch ohne dynamische Anpassung des Durchflusses.Kommunikation mit anderen Geräten:
Wie kommuniziert SmartComfort 2.0 mit SmartGuard 2.0?
SmartComfort 2.0 kommuniziert via WLAN oder ein kabelgestütztes LAN (Ethernet) mit SmartGuard 2.0.Wie kommuniziert SmartComfort 2.0 mit den Raumsensoren?
Die Raumsensoren werden mit der IBN-App per NFC-Verbindung mit dem SmartComfort-Regler verknüpft und kommunizieren anschliessend per Funk.Heimnetzwerk (WiFi/WLAN):
Braucht es ein Heimnetzwerk für SmartComfort 2.0?
SmartComfort 2.0 funktioniert am besten in einem eigenen Heimnetzwerk, da so auch Updates und App-Funktionen vollumfänglich genutzt werden können. SmartComfort kann jedoch auch ohne Heimnetzwerk offline funktionieren, allerdings stehen dann keine App-Funktionen zur Verfügung.Was passiert bei einem Ausfall des Heimnetzwerkes?
Das System funktioniert auch offline. Es werden die zuletzt gespeicherten Daten im System verwendet. Die gesamte Reglerlogik ist lokal gespeichert.Welche Vorteile ergeben sich durch die Verbindung mit der Cloud von Meier Tobler?
In Verbindung mit der Cloud von Meier Tobler können über die Meier Tobler (Home) App das gewünschte Raumklima und Ferienzeiten auch aus der Ferne eingestellt werden.App:
Wie wird die Endkunden-App mit SmartComfort 2.0 verbunden?
Dazu muss lediglich mit der Meier Tobler App der QR-Code auf dem SmartComfort-Regler gescannt werden.Ist es möglich, mehr als einen Standort (z.B. zwei Häuser) mit derselben App zu verwalten?
Ja, das ist möglich. Es muss lediglich der QR-Code jedes vorhandenen SmartComfort-Reglers mit der Meier Tobler App gescannt werden. Anschliessend erscheinen die einzelnen SmartComfort-Systeme in der App.Wo sind die IBN-App und die Endkunden-App erhältlich?
Beide Apps sind im Google Play Store und im Apple App Store erhältlich.