
Regelmässige Reinigung, jederzeit warmes Wasser: Entscheiden Sie sich noch heute für eine Boiler-Reinigung durch unsere erfahrenen Spezialisten.
Boiler-Reinigung
Bessere Hygiene, mehr Effizienz, höhere Leistung
Bessere Hygiene, mehr Effizienz, höhere Leistung
Kalk und andere Ablagerungen verschmutzen Ihren Boiler. Für eine verlässliche und hygienisch einwandfreie Warmwasser-Versorgung empfehlen wir Ihnen, Ihren Boiler alle drei bis vier Jahre professionell reinigen zu lassen. Das hat folgende Vorteile:
- Sie sparen Energie und Kosten
- Sie optimieren die Funktion und Effizienz
- Sie verlängern die Lebensdauer Ihres Boilers
- Sie haben ideale Hygienebedingungen
Preise
In den Pauschalpreisen enthalten sind An- und Rückfahrt sowie die benötigte Arbeitszeit. Ersatzteile sind kostenpflichtig. Die technische Machbarkeit (Zugänglichkeit und Verfügbarkeit von Ersatzteilen) wird von unserem Servicetechniker vor Beginn der Arbeiten überprüft. Alle Arbeiten an Ihrem Boiler werden von unseren speziell geschulten und erfahrenen Servicetechnikern ausgeführt.
Boiler-Inhalt | Preis |
---|---|
50-300 Liter | 489.- CHF |
301-500 Liter | 598.- CHF |
501-1000 Liter | 929.- CHF |
Bei einer Boiler-Reinigung entfernen wir Kalk, Rost und andere Ablagerungen, wir kontrollieren den Boiler-Heizeinsatz, die Boiler-Struktur sowie die Boiler-Steuerung, wir überprüfen die Steuer-Anode und ersetzen diese bei Bedarf. Zudem tauschen wir die Dichtungen aus.
- Systematische Reinigung des Boiler-Innenraums
- Vollständige Entfernung aller Kalkablagerungen inkl. fachgerechte Entsorgung
- Kontrolle des Boiler-Heizeinsatzes und der Boiler-Struktur
- Kontrolle der Schutzanode, falls erforderlich Ersatz
- Kontrolle aller Dichtungen, falls erforderlich Ersatz
- Kontrolle der Boiler-Steuerung
Bitte wählen Sie Ihren Boiler-Inhalt und füllen Sie das untenstehenden Bestellformular aus.
Legionellen
Die unterschätzte Gefahr
Legionellen: die unterschätzte Gefahr
Pro Kopf werden in der Schweiz jeden Tag 140 Liter Warmwasser verbraucht. Die Frage, wie kalt dabei Kaltwasser sein sollte, wie heiss Warmwasser sein muss, wie viel Energie in einem Haushalt für die Warmwasserproduktion verbraucht werden darf und wie viele Keime das Trinkwasser besiedeln dürfen, beschäftigen dabei die Experten immer wieder aufs Neue. Besonders gefürchtet sind Legionellen.
Auf der ganzen Welt brüten Mikrobiologen, Gebäudetechniker, Hydrologen, Nahrungsmittel-Ingenieure, Architekten und Fachplaner seit Jahrzehnten darüber, wie den Legionellen beizukommen ist. Beim sporenlosen Stäbchen-Bakterium «Legionella pneumophila» handelt es sich um einen anderthalb Tausendstel-Millimeter kleinen Schädling. Legionellen kommen als normaler Teil der Mikroflora überall in der Natur vor, auch im Trinkwasser. Das beste Umfeld für die Ansiedelung und das Wachstum ist stilles Wasser in einer Temperatur zwischen 25 und 45° C. Deshalb sind sie oft in Wassererwärmern und Wasserspeichern zu finden, die selten gebraucht werden.
Legionellen gelangen über Aerosole, sprich den Wasserdampf, durch die Atmung in die Lunge. Besonders bei immungeschwächten Personen besteht die Gefahr, dass es durch die Aufnahme des infizierten Wasserdampfs zu schwerwiegenden Folgen für die Atemwege kommt. Aerosole sind ein heterogenes Gemisch aus festen und/oder flüssigen Schwebeteilchen in einem Gas. Diese Schwebeteilchen heissen Aerosolpartikel. Ein Aerosol unterliegt ständiger Veränderung durch Kondensation von Dämpfen, Verdampfen flüssiger Bestandteile, Umwandlung kleiner Teilchen zu grossen oder Abscheidung von Teilchen an umgebende Gegenstände. Aerosole enthalten Partikel, die 100 Prozent Feuchtigkeit tragen, in denen Legionellen eingebunden sein können. Entsprechend finden sie sich am häufigsten in Duschen, Dampfbädern, Whirlpools oder Verdunstungskühlanlagen.
Um eine Besiedelung durch Legionellen zu verhindern, sollte die durchschnittliche Betriebstemperatur im Boiler deshalb 60°C betragen. Zudem sollte der Boiler regelmässig durch Meier Tobler oder einen Installateur professionell gereinigt werden. Auf dem Boilergrund setzen sich mit der Zeit Rostpartikel und weitere Verunreinigungen fest. Damit wird den Legionellen und weiteren Bakterien eine perfekte Lebensgrundlage geschaffen, um sich zu vermehren.
In Wohnraumlüftungen auf der anderen Seite besteht keine Gefahr, weil Aerosole fehlen und somit kein Trägermaterial vorhanden ist. Keine Gefahr besteht auch, wenn mit Legionellen kontaminiertes Wasser getrunken wird.
Legionellen lassen sich ebenfalls eindämmen, indem der Wasserfluss in den Leitungen sichergestellt wird. Zirkuliert das Wasser nicht regelmässig, ist die Gefahr für das Keimwachstum wesentlich grösser. Zum Beispiel in Duschen in Sportanlagen und Schulen, die in den Ferien verwaist bleiben, in Spitälern, Heimen, Ferienwohnungen, Hotels oder Kasernen. Hier kann es überall zu Stagnationen von mehreren Tagen oder Wochen kommen, in denen über 25 °C warmes Wasser ruht und der Verkeimung einen idealen Nährboden bietet.
Weitere Informationen zur Boiler-Reinigung finden sie hier.